Join our mailing list
Get exclusive deals and learn about new products!
Reliable shipping
Flexible returns
Das Handbuch verbindet – im deutschsprachigen Raum erstmals – die psychologische und ethische Perspektive durch die Zusammenschau zentraler Begriffe. Damit leistet es einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit moralischer Normativität und empirisch oder hermeneutisch erschlossener Faktizität. Praktische Orientierung erfolgt durch ausgewählte Themen auf der Schnittstelle von Normativität und Psychologie.
Der ethische Grundsatz „Kein Sollen ohne Können“ verdeutlicht: Moralisches Urteilen und Handeln hängt von den psychischen Voraussetzungen eines Menschen und den sozialen und institutionellen Konstellationen ab, in denen er sich vorfindet. Wodurch wird z.B. die Willensbildung unterstützt oder eingeschränkt? Inwiefern können psychologische Erkenntnisse über Lebenszufriedenheit zum ethischen Verständnis von Glück beitragen?
Das Handbuch richtet sich an Ethiker:innen, die „psychologisch informiert“ moralische Urteile bilden möchten, an Psycholog:innen, die sich für ethische Fragen ihrer Forschung und Berufspraxis interessieren, und an Berufstätige in Schule und Erwachsenenbildung, in Wirtschaftsunternehmen und im Gesundheitswesen, die nach moralischer und rechtlicher Verantwortung fragen.
Published by: Springer VS
Publication Date: 2025-10-14
Format: Hardcover
ISBN-10: 9783658481339
ISBN-13: 9783658481339
DOI:
Dimensions: 240cm x168cm
Pages: 750